Herzlich willkommen!
Sie befinden sich auf der Homepage von Hubert Steins.
Die Seite gibt Aufschluß über meine Aktivitäten als
Hörfunkjournalist, Klangkünstler und Medienpädagoge.
Aktuelle Hörfunkproduktionen
Mo. 20. auf Di. 21. Juli 2020/ 00:05 – 1:00 Uhr
Deutschlandfunk Kultur/Neue Musik
Heile Welt:
Der Schweizer Komponist Urs Peter Schneider
von Hubert Steins
Autorenproduktion 2015
Urs Peter Schneider ist eine schillernde, aber in Deutschland wenig bekannte Figur der Schweizer Musikszene. Sein breit gefächertes Werk ist vielfach durch die Rezeption und strukturelle Analyse literarischer Texte inspiriert. Darüber hinaus beinhaltet sein Werk neben einer Vielzahl experimenteller Texte große Zyklen mit performativen Werken, die sich experimenteller oder verbaler Notationsformen bedienen.
Schneider, der im vergangenen Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, ist als Pianist und Mitbegründer des Ensemble Neue Horizonte Bern seit den Ende der 1960er Jahre ein engagierter Streiter für die experimentelle Musik. Wie bei vielen Komponisten der Nachkriegszeit waren auch seine frühen Werke durch das Vorbild Anton Weberns inspiriert.
Bis heute bedient sich der Komponist permutativer Techniken, die in ihrer rigiden Umsetzung bisweilen jedoch an die minimalistische Musik amerikanischer Prägung erinnern. Viele dieser Werke gehen aus der strukturellen Analyse und musikalischen Übersetzung literarischer Texte hervor. Schneiders große Zyklen mit performativen Werken, die ganz in der Tradition des Fluxus und des instrumentalen Theaters stehen, resultieren dagegen aus der Notiz und Bündelung kleiner Einfälle, die der Komponist Aphorismen gleich, kontinuierlich sammelt.
Mo. 20. auf Di. 21. Juli 2020/ 00:05 – 1:00 Uhr
Deutschlandfunk Kultur/Neue Musik
Fernbeziehungen:
Das CWCH-Collective der Englischen Musikerin und Klangkünstlerin Sarah Washington
von Hubert Steins
Autorenproduktion 2020
Die Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie machte das gemeinsame Spiel von MusikerInnen für Monate unmöglich. Die Britische Musikerin Sarah Washington formierte deshalb ihr bereits 2000 gegründetes Cwch-Collective neu. Für Rundfunkübertragungen von neun freien Radiostationen in verschiedenen Ländern improvisierten bis zu elf an unterschiedlichen Orten beheimatete und räumlich von einander getrennte Ensemblemitglieder gemeinsam über Audiostream im Internet.