Seit 1995 bin ich als freischaffender Hörfunkautor und Produzent für öffentlich-rechtliche Sender tätig. Neben aktuellen Berichten zur Kunst und Musik für Kulturmagazine (Mosaik (WDR), Resonanzen (WDR), Scala (WDR) und Corso (DLF) u.a.) beschäftige ich mich in längeren Musikfeatures mit Themen der elektronischen Musik und dem Werk zeitgenössischer Komponisten. Manuskripte der Musikfeatures können auf Anfrage für wissenschaftliche oder journalistische Zwecke angefordert werden.
Liste Produktionen für öffentlich-rechtliche Sender:
Listening is the Discipline- Die Neuseeländische Komponistin Annea Lockwood, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 27. Dezember 2022, 55 Min.
Zwischen den Genres- Der amerikanische Multiinstrumentalist und Komponist Anthony Braxton, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 1. November 2022, 55 Min.
Frei zu sein bedarf es wenig- Leben und Arbeiten in der freien Musikszene Kölns, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 13. September 2022, 55 Min.
Surreale Seelenlandschaften und immersive Klangwelten – Das kanadische Künstlerpaar Jeanette Cardiff und George Bures Miller, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 21. Juni 2022, 55 Min.
Zwischen Pierrot-Besetzung und Elektroschrott – Das Ensemble HandWerk aus Köln, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 26. April 2022, 55 Min.
Situatives Hören und elektronische Spielräume – Die Therapeutische Hörgruppe, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 22. Februar 2022, 55 Min.
Heroines of Sound – Komponistinnen der elektronischen Musik, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 28. Dezember 2021, 55 Min.
Unter freiem Himmel – Neue Musik im öffentlichen Raum, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 09. November 2021, 55 Min.
Unter dem Radar – Komponistinnen der elektronischen Musik, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 21. September 2021, 55 Min.
Call and Response – Der Schallimpuls in der zeitgenössischen Musik, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 08. Juni 2021, 55 Min.
Zwischen Störgröße und Naturphänomen – Das Rauschen in der zeitgenössischen Musik, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 20. April 2021, 55 Min.
Die perfekte Welle- Der Sinuston in der zeitgenössischen Musik, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 22. Februar 2021, 55 Min.
In die Tiefen des Raums – Das Kollektiv 3:6 Koeln, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 29. Dezember 2020, 55 Min.
Vom Klangaggregat zur kybernetischen Musik – Der Komponist Roland Kayn, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 10. November 2020, 55 Min.
Fernbeziehungen – Das CWCH-Collective der britischen Klangkünstlerin und Radiomacherin Sarah Washington, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 8 September 2020, 55 Min.
Selbsterregung – Das Feedback in der zeitgenössischen Musik, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 2. Juni 2020, 55 Min.
Gerhard Rühm zum 90. Geburtstag: Blumenstück für Klavier, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 26. März 2020, 55 Min.
Shiny Toys – Ein Festival für zeitbasierte Kunst in Mülheim an der Ruhr, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 7. April 2020, 55 Min.
Star form The Scratch – Der Niederrheinische Künstler und Musiker Claus van Bebber, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 11. Februar 2020, 55 Min.
Mäandernd, multimedial, multiplex – 10 Jahre reiheM in Köln, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 31. Dezember 2019, 55 Min.
Vom Datenraum zum Klangraum – Der Kölner Komponist Marcus Schmickler, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 29. Oktober 2019, 55 Min.
Unter Bewunderung der Farben – Die Iranische Komponistin Farzia Fallah, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 10. September 2019, 55 Min.
Jenseits des Lautsprechers – Konzepte einer „akustischen“ Elektronik, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 18. Juni 2019, 55 Min.
Musica Arcaica – Maria de Alvears Werk „Magna Mater“, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 30. April 2019, 55 Min.
Bewusstheit und Spontaneität – Der Amerikanische Komponist Philip Corner , Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 05. März 2019, 55 Min.
„Da capo ja, aber immer anders!“ Teil 2 Kagel Salon, moderierte Sendung mit Aufnahmen aus dem Theater am Marienplatz (TAM) in Krefeld , Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 03. Januar 2019, 55 Min.
Hartware Hacking- Der Amerikanische Komponist Nicolas Collins , Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 25. Dezember 2018, 55 Min.
Vom Versatzstück zum Stück – Die Weißrussiche Komponistin Oxana Omelchuk, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 06. November 2018, 55 Min.
„Da capo ja, aber immer anders!“ Teil 1 Mauricio Kagels „Spielplan“ aus „Staatstheater“, moderierte Sendung mit Aufnahmen aus dem Theater am Marienplatz (TAM) in Krefeld , Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 22. September 2018, 55 Min.
Leicht über Linz – Ein Festival Neuer Musik an der Anton Bruckner Privatuniverität von Linz, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 27. März 2018, 55 Min.
The Date od Data – Der Amerikanische Komponist John Bischoff, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 18. September 2018, 55 Min.
Spielformen und Formspiele – 50 Jahre Ensemble Neue Horizonte Bern,, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 03. Juli 2018, 55 Min.
Das Universum aus der Raute – Die Instrumente des Amerikanischen Komponisten Harry Partch, SWR 2 Red. Jetzt Musik, Sendung vom 18. Juni 2018, 55 Min.
Mundgerechte Wortgefechte – Der Niederländische Musiker und Komponist Jaap Blonk, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 01. Mai 2018, 55 Min.
Leicht über Linz – Ein Festival Neuer Musik an der Anton Bruckner Privatuniverität von Linz, Deutschlandfunk Kultur/Red. Neue Musik, Sendung vom 27. März 2018, 55 Min.
Zett Emm: Ein Jugendfestival für neue Musik in Köln, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Einstand, Sendung vom 29. Dezember 2017, 30 Min.
in memoriam Peter Vogel , Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 18. Dezember 2017, 54 Min.
Sprachmelodien – Komponieren entlang der Sprache , Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 13. November 2017, 54 Min.
Studios der Welt: Das STEIM in Amsterdam, WDR III/ Studio elektronische Musik , Sendung vom 11. November 2017, 60 Min.
profil: Klaren Barlow, WDR III/ Studio elektronische Musik , Sendung vom 11. November 2017, 54 Min.
TAM mit Tamtam – Das Krefelder Theater am Marienplatz, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 19. September 2017, 54 Min.
Code und Computersprachen, WDR III/ Studio elektronische Musik (Techne), Sendung vom 10. Juni 2017, 114 Min.
Musik als Zeitstrahl – John Cages ORGAN2/ASLSP in zwei Interpretationen, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 23. Mai 2017, 54 Min.
Initiierte Freiheit – Der Tubist Carl Ludwig Hübsch, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 21. März 2017, 54 Min.
radio aporee + Point of View: Udo Noll, WDR III/ Studio elektronische Musik (Szene 50), Sendung vom 18. März 2017, 114 Min.
Computing Music – Eine Konzertreihe der Kölner Initiative GIMIK, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 10. Januar 2017, 54 Min.
Die EMS-Story: Der Instrumentenentwickler Peter Zinovieff, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 6. Dez. 2016, 54 Min.
Portrait Robin Minard + Point of View: R. Minard, WDR III/ Studio elektronische Musik, Sendung vom 26. November 2016, 114 Min.
Komposition als Transformation: Der Komponist Klarenz Barlow, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 11. Oktober 2016, 54 Min.
Studios der Welt: Gravesano, WDR III/ Studio elektronische Musik, Sendung vom 1.Oktober 2016, 114 Min.
Klangterritorien: Der Spanische Komponist und Klangkünstler José Antonio Orts, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 23. August 2016, 54 Min.
Vom Damenhandschuh zum Datenhandschuh: Die Performancekünstlerin Latitia Sonami, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 23. August 2016, 54 Min.,( Wiederholung)
Prinzip Stillstand- Loops und Schleifen in der elektronischen Musik, SWR 2 Essay, Sendung vom 4. Juli 2016, 55 Min.
Chalemagne Palestine, WDR III/ Studio elektronische Musik, Sendung vom 5. März 2016, 114 Min.
Tonality Flux – Neue Kompositionen für das Harry Partch-Instrumentarium, mit Werken von C.J. Walter, C. Bauckholt, Simone Steen-Andersen und Klaus Lang, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 16. Februar 2016, 54 Min.
Geometrien und Farben – Der Komponist Caspar Johannes Walter, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 16. Februar 2016, 54 Min.
Heile Welt?! – Der schweizer Komponist Urs Peter Schneider, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 22. Dezember 2015, 54 Min.
Point of View: Flo Menezes, WDR III/ Studio elektronische Musik, Sendung vom 4. November 2015, 54 Min., mit Werken von F. Menezes, L. Berio, K. Stockhausen, H. Eimert, Ph. Manoury, H. Pousseur
Loop and Accumulation- Der amerikanische Minimalist Rhys Chatham, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom 3. November 2015, 54 Min.
Seilzüge und Hebelwirkung: Mauricio Kagels Zwei-Mann-Orchester, mit Interview Wilhelm Bruck und Matthias Würsch, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 08. September 2015, Länge 54. Min.
Nichtsattrappen – Ironie und Sprachskeptizismus des Komponisten Steffen Krebber, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom Di. 27. Juli. 2015, 54 Min. (Wiederholung)
On the Threshold of Beauty: Die Frühgeschichte der elektronischen Musik in den Niederlanden, mit Interview Kees Tazelaar und Musik von Edgar Varèse, Hans Kox, Henk Badings, Dick Raaijmakers, Tom Dissevelt, Ton De Leuw, Iannis Xenakis, Luctor Ponse, Gottfried Michale Koenig, WDR III open Studio elektronische Musik, Sendung vom 24. Juli 2015, Länge 54. Min
Treffpunkt Gravesano oder: Die Suche nach dem perfekten Studio – Der Dirigent Hermann Scherchen als Visionär radiophoner Musik, mit Werken von A. Schönberg, K.Weill/P. Hindemith, L. Nono, I. Xenakis, V. Ussachevsky u.a., SWR II Musik kommentiert, Sendung vom 10. Juni 2015, Länge 55 Min.
WDR III open Studio elektronische Musik: Klangbänder, mit Werken von La Monte Young, Charlemagne Palestine, Stephan Froleyks, Simon Rummel, Ellen Fullman, Siegfried Koepf und John Cage, WDR III open, Sendung vom 27. Mai 2015, Länge 54. Min.
Zwischen Baumarkt und Bühne: 25 Jahre Schlagquartett Köln DLR, Sendung vom 28. April 2015, Länge 54. Min.
WDR III open Studio elektronische Musik: Peter Vogel WDR III open, Sendung vom 08. April 2015, Länge 54. Min.
Ich bleibe auf der Suche: Der Komponist Siegfried Koepf. Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 17. Februar 2015, Länge 54. Min.
WDR III open profil: Der amerikanische Fluxuskünstler Joe Jones, WDR III open, Sendung vom 21. Januar 2015, Länge 54. Min.
Marke Eigenbau: Instrumentenschöpfungen aus der Hand von Komponisten und Klangkünstlern, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 23. Dez. 2014, Länge 54. Min.
Synchronisms: Der argentinische Komponist Mario Davidovsky,WDR III Studio elektronische Musik, Sendung vom 19. Nov. 2014, Länge 54. Min.
Vom Klang unzeitgemäßer Maschinen: Der Kölner Komponist und Musiker Florian Zwissler, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 11. Nov. 2014, Länge 54. Min.
Point of View: Wilfried Jentzsch, mit Interview Kees Tazelaar und Werken von Iannis Xenakis, J. C. Risset, D. Teruggi, Zhang Xiaofu, Girogio Nottoli, Hiromi Ischii u. W. Jentzsch, WDR III Studio elektronische Musik, Sendung vom 01. Oktober 2014, Länge 54. Min
Profane Kathedrale: 20 Jahre Brückenmusik in Köln, mit Interview Staalplaat Soundsystem, Peter Behrendsen, Hans W. Koch, Dirk Specht und Musik von Staalplaat Soundsystem, John Cage, Trio Kuhn/Kurt/ Moss, Hans W. Koch, Andreas Wagner und Thrapeutische Hörgruppe, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 16. Sept 2014, Länge 54. Min
On the Threshold of Beauty: Die Frühgeschichte der elektronischen Musik in den Niederlanden, mit Interview Kees Tazelaar und Musik von Edgar Varèse, Hans Kox, Henk Badings, Dick Raaijmakers, Tom Dissevelt, Ton De Leuw, Iannis Xenakis, Luctor Ponse, Gottfried Michale Koenig, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 01. Juli 2014, Länge 54. Min
technè (61): Feedback, mit Interview Knut Aufermann und Werken von Steve Reich, Lou Reed, Nic Collins, Alvin Lucier, Otomo Yoshihide, Knut Aufermann, Sendung vom 25. Juni 2014, Länge 54. Min
Strumming Music – Der Komponist und Performancekünstler Chalemagne Palestine, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 29. April 2014, Länge 54. Min
Point of View: Kees Tazelaar, mit Interview Kees Tazelaar und Werken von K. Tazelaar, Edagar Varèse, Luigi Nono, Jan Boerman, Iannis Xenakis, Gottfried Michael Koenig, Arnold Schönberg, Vincent Aroyo, WDR III Studio elektronische Musik, Sendung vom 26. März 2014, Länge 54. Min
Chimerization – Der Klangkünstler und Musiker Florian Hecker, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 25. Februar 2014, Länge 54. Min
Der Lautpsrecher als Objekt, mit Werken und Interviews von Janett Cardiff/George Burres Miller, Edgar Varèse, Steve Reich, Knut Aufermann, Alvin Lucier und Dan Senn, WDR III open/Studio elektronischer Musik, Sendung vom 15. Januar 2014, Länge 54. Min
Vom Theremin zum Datenhandschuh, mit Werken und Interviews von Barbara Bucholz, Michel Waisvisz, Laetitia Sonami, Bruno Spoerri, und Chikashi Miyama, Deutschlandradio Kultur/Neue Musik , Sendung vom 30. Dezember 2013, Länge 54. Min
Widerspenstige Instrumente, mit Werken von Stephan Froleyks, Joe Jones, Gero Koenig, Henri Pousseur, Joker Nies, Hans W. Koch, SWR II- Thema Musik, Sendung vom 27. November 2013, Länge 54. Min
Rezipieren und Kapieren – Die Komponistin Carola Bauckholt Deutschlandradio Kultur / Neue Musik , Sendung vom 04. November 2013, Länge 54. Min
crossover – Der Komponist Rodrigo López Klingenfuss Deutschlandradio Kultur / Neue Musik , Sendung vom 10. September 2013, Länge 54. Min
Ensembleszene Köln – Musik des Thürmchen-Ensemble, mit Stücken des ensemble garage, ensemble hand werk, Sprechbohrer, Thrapeutische Hörgruppe, gRoBa-Orchester, Deutschlandradio Kultur / Neue Musik , Sendung vom 2. Juli 2013, Länge 54. Min
Interkultureller Transfer – Der Komponist Dieter Mack, Deutschlandradio Kultur / Neue Musik , Sendung vom 14. Mai 2013, Länge 54. Min
Ich mag Müll – Der Komponist Niklas Seidl, Deutschlandradio Kultur / Neue Musik , Sendung vom 5. März 2013, Länge 54. Min
Prinzip Gamelan – Indonesiens Einfluss auf die zeitgenössische Musik, Deutschlandradio Kultur / Neue Musik , Sendung vom 8. Januar 2013, Länge 54. Min
Pulse Music – Der amerikanische Minimalist John McGuire, Deutschlandradio Kultur / Neue Musik , Sendung vom 9. Oktober 2012, Länge 54. Min
Prinzip O-Ton – Über den kompositorischen Umgang mit Originaltondokumenten, Mit Werken und/oder Interviews von Walter Ruttmann, Glen Gould, Ferdinand Kriwet, Luigi Nono, Steve Reich, Brian Eno u. D. Byrne, Trevor Wishart und Hans Nieswandt, SWR 2, Sendung vom 20. September, 55. Min
Counting Keys – Der Amerikanische Minimalist Tom Johnson, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 03. Juli 2012, 55. Min
Readymade Instruments – Die Klangmaschinen des Fluxuskünstlers Joe Jones, Deutschlandradio Kultur
Sendung vom 22. Mai 2012 , 55. Min
Globalalie – Der englische Komponist Trevor Wishart, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 3. April 2012, 55. Min
Mixturen – Die Orgel von St. Peter zu Köln, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 14. Februar 2012, 55. Min
HallRäume – Vom Klingen der Architektur. Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 03. Januar 2012, 55. Min
Lautsprecherspiele – Der Lautsprecher als Material der elektroakustischen Klangkunst, Thema Musik/SWR 2, Sendung vom 08. November 2011, 55. Min
Songs and Views from the Digital Garden – Der amerikanische Komponist Alvin Curran, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 22. November 2011, 55. Min
Liedgut als kollektive Erinnerungskultur – Die schottische Klangkünstlerin Susan Philipsz, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 04. Oktober2011, 55. Min
Synchronisms – Der argentinische Komponist Mario Davidovsky, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 04. Juli 2011, 55. Min
Recycelte Semantik – Die Kölner Komponistin Brigitta Muntendorf, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 17. Mai 2011, 55. Min
Klingende Datensätze – Die Sonifikation in Wissenschaft und Musik, SWR 2 Thema Musik, Sendung vom 28. April 2011, Länge: 55. Min.
Vom Damenhandschuh zum Datenhandschuh – Die amerikanische Performancekünstlerin Laetitia Sonami
Deutschlandradio Kultur/Neue Musik, Sendung vom 29. März 2011, 55. Min.
Nichtsattrappen – Ironie und Sprachskeptizismus des Komponisten Steffen Krebber, Deutschlandradio Kultur/Redaktion Musik, Sendung vom Di. 28. Dez. 2010, 54 Min.
ink, colours and gold on paper – Der Komponist Peter Gahn, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 18. Mai 2010, 54 Min.
Von der grafischen Notation zur Visual Music – Der Komponist Wilfried Jentzsch, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 15. Februar 2010, 54 Min.
Seelenverwandtschaft im Zeichen der Stille – Komponisten der Edition Wandelweiser, Mit Interview Antoine Beuger und Werken div. Komponisten, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 02. November 2009, 54 Min.
Vom field recording zur soundmap – Akustische Landkarten im Internet, Mit Interview Udo Noll und Derek Holzer, SWR2/Redaktion Thema Musik, Sendung vom 24. September 2009, 54 Min.
Vom der Feldaufnahme zur klingenden Weltkarte – Der Medienkünstler Udo Noll unddas Internetprojekt radio aporee maps, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 14. September 2009,
54 Min.
Circologne – Der Komponist Simon Rummel, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 24. Februar 2008, 54 Min.
Archaische Instrumente – Der Komponist und Klangkünstler Stefan Froleyks, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 25. November 2008, 54 Min.
Klangprojektionen – Der Lautsprecher als Medium in der elektroakustischen Kunst, Mit Interview und Musik Francois Bayle, Robin Minard, Kees Tazelaar, Frank Niehusmann, Jay Schwarz, Dan Senn, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 30. September 2008, 54 Min.
Musik aus dem digitalen Baukasten – Die Linux Audio Coference 2008 in Köln, Mit Interview Miller Puckette, Martin Rumori und Frank Barknecht DLR/Redaktion Neue Musik
Sendung vom 03.Juni 2008, 54 Min.
Komposition aus dem Geist der Wissenschaft – Das Institut für Sonologie in Den Haag, Mit Interview Kees Tazelaar und Musik von G. M. Koenig, Kees Tazelaar, Paul Berg, Takayuki Rai u.a.
SWR/Jetzt Musik, Sendung vom 02. Juni 2008, 54 Min.
Konzept, goldener Schnitt und Landschaft – Die holländischen Komponisten Dick Raaijmakers, Jan Boerman und Ton Bruynèl, Mit Interview Kees Tazelaar, Jan Boerman und Roderik de Man, WDR III open /Studio elektronische Musik, Sendung vom 04. April 2008, 54 Min.
Rekonstruktion und Traditionsbezug – Das elektroakustische Werk des holländischen Komponisten Kees Tazelaar, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 04.Dezember 2007, 54 Min.
action composing – Das elektroakustische Werk des holländischen Komponisten Dick Raaijmakers
DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 18.September 2007, 54 Min.
Klangfarbe und goldener Schnitt – Das elektroakustische Werk des holländischen Komponisten Jan Boerman, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 19. Juni 2007, 54 Min.
body intelligence – Das Amsterdamer Experimentalstudio STEIM, DLR/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 20. März 2007, 54 Min.
Expanded Guitar – Experimentelle Gitarrenmusik mit elektronischer Erweiterung, Mit Musik von H. Tammen, Keith Rowe, Fred Frith, Hans Reichel, Stephan Wittwer, Richard Barrett, Fausto Romitelli und Interview Hans Tammen und Seth Josel, WDR III open /Studio elektronische Musik, Sendung vom 22. Nov. 2006, 54 Min.
Klangkunst als Medienkunst – 10 Jahre Klanglabor der Kunsthochschule für Medien in Köln, Mit Interview Anthony Moore und Peter Kiefer, DLR Redaktion Neue Musik, Sendung vom 21.11.2006, 54 Min.
Rock als Repertoire – Portrait der Paul Green School of Rock aus Philadelphia, Mit Interview u.a. Paul Green und Adrian Belew, DLR Redaktion Einstand, Sendung vom 10. Nov. 2006, 30 Min.
Listening Landscape – Portrait des niederländischen Komponisten Ton Bruynèl , Mit Interview Roderik de Man und Rene Uijlenhoet, DLR Redaktion Neue Musik, Sendung vom 12. Okt. 2006, 54 Min.
Realtime Research – Portrait des Kölner Künstlerkollektivs, Mit Interview Matthias Mainz und Joker Nies und Werken der Gruppe, WDR III open/Studio elektronische Musik, Sendung vom 19. Juli 2006, 54 Min.
Spielwiese – Der sportliche Wettkampf als kompositorisches Modell, Mit Interview J. Sistermanns, H. Oehring und Werken von J. Sistermanns, F. Kriwet, Ch. Ives, A. Honneger, J. Cage, M. Skolka, H. Oehring, E. Satie , DLR Kultur/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 17.06.2006, 54 Min.
Stil als Ressource – Der chinesische Komponist Tan Dun, Mit Interview und Werken des Komponisten, DLR Kultur/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 17.01.2006, 54 Min.
Platinenspiele – Die Klangästhetik des Circuit Bending, Mit Interview Joker Nies und Hans W. Koch und Werken von J. Nies, R. Ghazala, DNA-Bent, Derek Sjabel, October71, Hans W. Koch, Relatime Research, DLR Kultur/Redaktion Neue Musik, Sendung vom 06.12.2005, 54 Min.
Nebennutzen – Alltagselektronik als Klangerzeuger, Mit Werken von K. H. Stockhausen, W. Basinski, Z. Karkowski, Merzbow, Reed Ghazala, Müller/Möslang, E. Stache, WDR 3 open/Studio elektronische Musik, Sendung vom 21.09.2005, 54 Min.
Zwischen Kontinentaldrift und Nervengeflüster – Die Sonifikation wissenschaftlicher Daten – Mit Interview Florian Dombois, Chales Dodge, Jens Brand und Werken von F. Dombois, J. Cage, A. Lucier, C. Dodge, K. Tsubonoh, J. Brand u.a., DLR Kultur, Redaktion Neue Musik, Sendung vom 06.09.2005, 54 Min.
Der Einburch des Realen – Über den kompositorischen Umgang mit Originaltondokumenten, Mit Werken und Interviews von Steve Reich, Heiner Goebbels, Dan Senn, Harald Muenz u.a., DLR Kultur, Redaktion Neue Musik, Sendung vom 14.06.2005, 54 Min.
Experimentierfeld mit Hinterhausidyll – Das Kölner Feedback-Studio, Mit Werken von J. Fritsch, P. Eötvös, R. Geelhaar, C. Barlow u.a., DLR Kultur Redaktion Neue Musik, Sendung vom 15.03.2005, 54 Min.
Sprachsynthesen – Die künstliche Stimme. Mit Interview Brigitte Felderer und Werken von Martin Riches, Laurie Anderson, Charles Dodge, Paul Demarinis u.a., WDR III open, Studio elektronische Musik, Sendung vom 2.02.2005, Länge: 54 Min.
Annäherungen an… – Der Kölner Komponist Hans Ulrich Humpert, DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 21.12.2004, 54 Min.
Der amerikanische Klangkünstler Dan Senn
DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 09.12.2004, 54 Min.
Interface. Mit Interview Henning Berg und Prof. Uwe Seifert und Werken von H. Berg, Michel Waisvicz, David Behrman u.a., WDR III open, Studio elektronischer Musik, Sendung vom 22.09.2004, 54 Min.
Das NHK-Studio in Tokio, Mit Interview Yosi Yuasa und Werken von J. Yuasa, K. H. Stockhausen, T. Takemitsu u.a., WDR III open, Studio elektronischer Musik, Sendung vom 25.08.2004, 54 Min.
Deep Listening – Die amerikanische Komponistin Pauline Oliveros, DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 20.04.2004, 54 Min.
Das San Francisco Tape Music Center, Mit Interview Pauline Oliveros und Werken P. Oliveros, Ramon Sender, Morton Subotnick, Terry Riley, Steve Reich u.a., WDR III open, Studio elektronische Musik
Sendung vom 24.03.2004, Länge: 54 Min.
Der amerikanische Komponist Charles Dodge, DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 17.02.2004, Länge: 54 Min.
Das Columbia Computer Music Center – Mit Interview Terence Pender u. Luc Dubois und Werken von V. Ussachewsky, O.Luening, M. Babitt, C. Dodge, P. Lansky u.a., WDR III open, Studio elektronische Musik, Sendung vom 24.09.2003, 54 Min.
Der Klangkünstler Stephan von Huene – Mit Interview Christoph Brockhaus und Werken von St. v. Huene, DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 06.07.2003, Länge: 54 Min.
profils écartelés – Der brasilianische Komponist Flo Menezes, DLF Redaktion Atelier Neuer Musik, Sendung vom 17.05.2003, 45 Min.
Die Schallplatte als Klangmaterial der Neuen Musik, Mit Interview Wolfgang Brauneis ( A-Musik) und Werken von J. Cage, Christian Marclay, Claus von Bebber, Institut für Feinmotorik u.a, DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 09.03.2003, 54 Min.
Zwischen Straße und Elfenbeinturm – Das Alltägliche in der Komposition, Mit Interview und Werken von Heiner Goebbels, Matthias Pintscher, Manos Tsangaris, Carola Baukholt, WDR III/Musikfeature, Sendung vom 02.01.2003, 55 Min.
Den Extremen nachhorchen – Das Niederrheinische Label NurNichtNur, Mit Interview Dieter Schlensog und Werken von Claus von Bebber, Stefan Froleyks, Hans Tammen, Erhard Hirt, Paul Hubweber, DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 06.10.2002, 54 Min.
Algorithmisch komponieren – Elektronische Musik aus dem Studio der Folkwang-Hochschule Essen
Mit Interview Dirk Reith und Werken von D.Reith, Ludger Brümmer u.a., DLR Redaktion Werkstatt, Sendung vom 31.03.2002, : 54 Min.
Blickpunkt Sao Paulo – Elektroakustische Musik aus dem Studio PANaroma, mit Interviewausschnitten des Komponisten Flo Menezes und Klangbeispielen, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 27.01.2002, 54 Min.
Musiksprache und Sprachmusik – Der Kölner Phonetiker und Komponist Georg Heike, mit Interviewausschnitten und Klangbeispielen, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 28.10.2001, 54 Min.
Zwischen Klangkunst und Akustik-Design – Der Komponist und Klangkünstler Robin Minard, Deutschlandfunk/Atelier Neuer Musik, Sendedatum, 45 Min.
Akusmatische Musik – Der Komponist Francois Bayle, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 17.06.2001, 55 Min.
Zwischen Elektroakustik und Intermedia – Das Studio für elektr. Musik der Musikhochschule Weimar
mit Interviewausschnitten des Studioleiters Robin Minard und Klangbeispielen aus Studioproduktionen, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 15.04.2001, 55 Min.
Grafische Komposition – Portrait des Dresdener Komponisten Wilfried Jentzsch, Deutschlandfunk/Atelier Neuer Musik, Sendung vom 17.03 2001, 45 Min.
Mechanische Musikinstrumente in der Neuen Musik, Mit Interviewausschnitten Steffen Schleiermacher, Martin Riches und Peter Vogel und Klangbeispielen aus Neuer Musik und Klangskulptur, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 14.01.2001, 55 Min.
Lehren, Forschen, Komponieren – Das Studio f. elektr. Musik der Musikhochschule in Dresden, mit Interviewausschnitten von Wilfried Jentzsch und Klangbeispielen aus Studioproduktionen
DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 20.08.2000, 55 Min.
Das Spielzeugklavier als Konzertinstrument – Portrait der New Yorker Pianistin Margaret Leng Tan, mit Interviewausschnitten und Klangbeispielen, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 21.05.2000, 55 Min.
couleurs croiseés – Der wallonische Komponist Henri Pousseur, Deutschlandfunk/Atelier Neuer Musik, Sendung vom 13.05.2000, 45 Min.
Von der Tonband- zur Computermusik – Studio für elektr. Musik der Musikhochschule Köln, Mit Interviewausschnitten des Studioleiters Hans Ulrich Humpert und Klangbeispielen aus Studioproduktionen, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 26.12.1999, 55 Min.
Das Tonband als akustisches Mikroskop – Zur Entstehungsgeschichte von Herbert Eimerts Komposition Epitaph für Aikichi Kuboyama, mit Interviewausschnitten des Tontechnikers Leopold von Knobelsdorff und Klangbeispielen, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 13.06.1999, 22 Min.
Michael Obst – Deutschlandfunk/Atelier Neuer Musik, Sendung vom 13.06.1998, 45 Min.
Interpretation als Spurensicherung – Der Pianist Herbert Henck, mit Interviewausschnitten und Klangbeispielen, DeutschlandRadio Berlin/Werkstatt, Sendung vom 19.09.1999, 55 Min.
Heinz Holliger, mit Interviewausschnitten und Klangbeispielen
Deutsche Welle/Podium, Sendung vom 25.05.1999, 25 Min.
Heiner Goebbels, Portrait des Frankfurter Komponisten mit Interviewausschnitten und Klangbeispielen, Deutsche Welle/Podium, Sendung vom 15.01.1998, 25 Min.
Laurie Anderson, Portrait der Multimedia-Künstlerin mit Interviewausschnitten und Klangbeispielen, Deutsche Welle/Podium, Sendung vom 27.08.1997, 25 Min.
Peter Vogel, Portrait des Freiburger Audiokünstlers mit Interviewausschnitten und Klangbeispielen, Deutschlandfunk/Atelier Neuer Musik, Sendung vom 20.8.1997, 45 Min.
Kronos Quartett, mit Interviewausschnitten von David Harrington und Klangbeispielen, Deutsche Welle/Podium, Sendung vom 04.07.1997, 25 Min.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …