GlockenKlangGlocken

Sound

english version below

Klanginstallation für zwei Schalenpendel und historische Glockenklänge

Die GlockenKlangGlocken bestehen aus zwei Lautsprecherschalen, die durch pendelnde Deckel abgedeckt werden. Aus den Lautsprechern unter den Deckeln erklingen Gockenklänge, die einer historischen Schellackplatte aus dem 30er Jahren entstammen. Auf diesem historischen Tondokument erklingen Glocken, die größtenteils während des 2. Weltkrieges zerstört wurden.  Dem Alter des Tonträgers entsprechend sind die Aufnahmen durch starkes Rauschen und Knistern überlagert. Sowohl die Störgeräusche als auch die Klänge der Glocken können in der Installation durch den hörenden Betrachter in ihrer Klangfarbe beeinflußt werden, indem Pendelstange und Deckel über den Lautsprechern in Schwung versetzt werden.

Durch die Bewegung des parabolischen Deckels kommt es zu einem kinetischen Momemt, das dem der freischwingenden Glocke verwandt ist; gleichzeitig führt das Bewegungsmoment des Deckels zu einer Beeinflussung der zugespielten Klänge durch periodisch wiederkehrende Veränderung der akustischen Filterung und Schallreflexion. Auf diese Weise spielen die GlockenKlangGlocken nicht nur mit dem Bewegungsmoment der Glocke; die Beweglichkeit der beiden Klangobjekte führt darüber hinaus zu einem Klanggeschehen, das an über weite Distanzen durch den Wind getragenes bzw. gedämpftes Glockengeläut erinnert.

GlockenKlangGlocken

Sound-Installation with pendulum for historic bell sounds

GlockenKlangGlocken consist of two loud speakers, that are covered by inverted metal bowls suspended on long rods as a pendulum. The loud speakers emit sounds of church bells that come from a historical shellac disc from the 1930s. The record contains sounds of bells, which were destroyed during the Second World War. The recordings are overlaid by strong noises and crackles. Both the noise and the bells sounds can be affected by the recipient, who is invited to move the pendulum. If he does the metal bowls which sheltered the loudspeakers permanently now start to pass the speakers periodically. Thus the timbre of the sound starts to change rhythmically. The construction of GlockenKlangGlocken simulates the kinetic behavior of a ringing church bell. It also simulates the sound events, which might occur, if you listen to bell sounds carried by the wind over long distances.

Werbung